Windsurfen
Neu:
Videos bei YouTube vom Herbst 2007 von HeppeVideo
Fun 2008
Eine voluminösere Weiterentwicklung basierend auf Fun 2001.
255cm lang und 64cm breit, ca 110Liter.
Gwicht: ohne Schlaufen und Footpads 5,1kg,
mit Schlaufen und Footpads 5,65kg, dank superleicheter Kowalski-Schlaufen (Vertrieb: www.lorch-boards.de)
Gebaut im August 2008, nach langer Baupause. Es macht immer noch Spass so ein Borad selbst zu bauen.
Gewichte der einzelnen Komponeneten und Materialien
Hier in Aktion in Viganj bei wenig Wind mit 6,7qm, hatte nichts größeres. Segel im Hintergrund, Karli mit knapp 9qm
Hier
die in den letzten
Jahren gebauten Boards. Von links
-
Slalom
282cm ca.107 Liter ca.
6kg (1996)
-
Slalom
272cm ca.100 Liter ca.
6.5kg (1995), jetzt im Besitz von Rosi und Fede.
-
Converter
262cm ca. 90 Liter
4.8kg (ohne Schlaufen) (1997)
-
EuroWave
255cm ca.75 Liter 5.0kg
(1999)
Und
hier das Lieblings-Board
meiner Frau, ein 265cm langes 90 Liter- Board, noch ohne Kohle-Kevlar,
aber in bewährter Sandwich-Bauweise.
Es
wiegt so um die 7kg. Ein Board das unter allen Bedingungen ein guter
Kompromiss
ist. (ca. 1993). Jetzt im Besitz von Rosi und Fede.

Ingrid
am Gargano 1999
Foto: Yvonne Weber

Wolfgang
Githion GR 1990
Foto : Anni Kajerski
Hier gibt
es noch Interessantes für
die Surfboard-Selbstbau Anhänger:
Selbstbau
von Sandwich Surfbords
zurück
zur Homepage