ASH 26 mit 18"-ARM-Klapptriebwerk
Stand 18.6.2014  




zurück zur Modellflug Startseite

Techn. Daten
Hersteller :                    Paritech
Maßstab:                      1:4
Flügelspannweite:          4,5m
Länge:                          1,78m

Flügelprofil lt. Angaben:  RG14   mit 11%

Fluggewicht:                  7950g
mit Klapptriebwerk 6S / 5300mAh
Leistung:                       ca. 850W

Paritech Homepage-Seite zur ASH 26

Informationen bez. Verkauf und Zustand des Modells
Stand 20.4.2014

Klapptriebwerk und Antrieb funktioniert problemlos und Starts gelingen auch auf weniger guter Piste. Siehe Video.
Das Fahrwerk wurde 2012 neu positioniert um einen problemlosen Start auch auf schlechterem Untergrund zu gewährleisten. Das Modell wurde dabei komplett überholt und bekam auch eine neue Kabinenhaube. Der Rumpf und die Tragflächenoberseiten wurden neu lackiert.
Flächenschutztaschen sind beim Modell dabei.
Das Modell ist in der Thermik trotz seines Gewichts immer gut dabei. Es kann auch flott bis über 200km/h geflogen werden. Da ich noch zwei weitere KTW-Segler habe, möchte ich das Modell nur in gute Hände abgeben, zumal mir das Modell immer viel Spaß und Freude bereitet hat.
Modell kann gerne vorgeflogen werden. Modellspeicher (Programmierung) für Jeti DC-16 und MC4000 mit Weatronic-Modul sind vorhanden.
Das Modell kann auch mit Weatronic Micro12 oder Jeti duplex R12 flugfertig geliefert werden. LinkVario zu beiden Varianten sind ebenfalls vorhanden.

Modell ist an einen neuen Besitzer übergegangen.


Bilder

 

Auf einigen Bildern fehlt noch die Abdeckung (Sitzwanne) in der Kabinenhaube.

Start-Video 4/2014


Funktionsablauf des ARM-Klapptriebwerks


Technik


Servos: Im Modell sind 12 Servos verbaut. Drei davon steuert die Klapptriebwerssteuerung.
Die beiden Wölbklappen sind Multiplex Mirco Profi BB MG bestückt.
Die 2 Querruder sind mit ? BB MG bestückt.
Die 2 Störklappenservos sind D-Power AS-340BB MG
Das Höhenruder- u. Seitenruderservo Hitec HS-225 MG BB ist vorne verbaut.
Fahrwerksservo ist ein Hitec HS-615.
Klapptriebwerk wird mit einem Hitec Großservo betätigt.
Die Klappe des Klapptriebwerks mit einem Futaba MG Servo bewegt.
Die zusätzliche Verriegelung des Klapptriebwerks für Kunstflug übernimmt ein Hitec HS-225 MG BB.

Einziehfahrwerk
von Fema Bj. 2012.

18"-ARM-Klapptriebwerk

Das Klapptriebwerk stammt von Armin Ritzmann und hat die Bezeichnung ARB-Klapptriebwerk. Der große Vorteil ist eine kurze Klappe trotz des 18"-Propellers.
Damit ist ein sehr effizientes Steigen möglich.


Motor:                Kontronik 600 FUN 600-18
Getriebe:            5:1
Steller:               Kontronik JAZZ 55

LS:                    18x10 Graupner
Akku:                 LiPo 6s 5300mAh von SLS
Armservo:           Hitec Großservo
Klappenservos:   Futaba MG 15mm
Leistung:            im Steigflug im Mittel ca. 850W
Steigleistung:      typ. 5m/s
Verbrauch:          ca. 700mAh für gut 300m, somit sind gut 1800m Steighöhe mit einer Ladung (80%) möglich
KTW-Steuerung:  UniSteuerung Version JK von SM-Modellbau

Die neue SM-Steuerung (Firmware) mit steuerbarem Gas gibt es so etwa seit Anfang 2011 von
SM-Modellbau auf Sonderwunsch.
Die zweite Hälfte des Steuerweges lässt das steuern des Steller zu. Der Rest muss mit Mischer, Festwerten usw. im Sender erledigt werden.

Das alles geht natürlich wie bisher auch mit nur einem Schalter, nur gibt es eben zusätzlich die Möglichkeit das Gas am Störklappenhebel zu steuern. Im Flug lege ich dann auch nur den KTW-Schalter um, -fertig.
Ich komme aus der Motorfliegerei und neige beim Startabbruch gerne dazu den Störklappen/Gas-Hebel nach hinten zu ziehen, statt den Schalter für das KTW zu betätigen.
Ferner kann mit dem mauellen Gas eben das "auf die Nase gehen" beim Anrollen besser vermeiden werden. Hängt ja sehr von der Bodenbeschaffenheit ab. Auf der Hartpiste ist das ja alles einfacher, habe ich aber leider nicht.

Empfänger: Jeti duplex R12, sitzt im Klappriebwerksschacht.

Variometer:
wsTech LinkVario mit GPS, Stromsensor für Strom, Spannung u. verbr. Kapazität des Antriebs, Temperaturfühler zur Überwachung der SBEC-Temperatur, Pitot-Speed-Messung über TEK-Pro Düse.

Versorgung:
Jeti SBEC (5,5V) mit Stützakku 4 Zellen NiMh GP2200, Versorgung geht direkt zu den 4 Flächensteckverbindungen für die 6 Flächenservos. Hier sind alle Plus- und Minusleitungen miteinander verbunden. Von hier wird dann der Empfänger über die 6 Servoleitungen versorgt. Das genügt um problemlos die restlichen Servos am Empfänger zu versorgen.
Die Jeti S-BEC ist so gebaut, dass man einen Stützakku [B]ohne[/B] Entkopplungsdiode parallel schalten kann. Schalter an S-BEC hab ich entfernt, wird nicht benötigt.
Der Stützakku muss aber über einen Schalter geschaltet werden! Und man sollte ihn nie vergessen! In meinem Fall nur eine 2mm-Steckkontakt Verbindung.
Handling:
Man schaltet immer erst den Stützakku an und kurz vor dem Start wird dann erst der Motorakku angesteckt.

S-BEC wird nun aktiv und versorgt nun parallel zum Stützakku.

Nach der Landung erst Motorakku abstecken, dann Stützakku abschalten.
Noch ein Vorteil: Man kann gefahrlos testen ohne den Motorakku anzustecken!
Wichtig: Nur geladenen Stützakku verwenden. Nach mehr als vier Wochen Pause den Stützakku vorsichtshalber laden. Immer wieder mit einer Entladung den Stützakku kontrollieren.

Logs von Thermikflügen in der Ebene


zurück zur Modellflug Startseite

zurück zur wshp Startseite